Wandern
Das Erste Wandergebiet des Zillertals
Der Ausgangspunkt zahlreicher Wanderwege mit traumhaft schönem Ausblick auf das Karwendelgebirge, den Achensee, den Wilden Kaiser und Kufstein, die Kitzbühler-, Zillertaler- und Tuxer Alpen.
ERSTER ZILLERTALER GIPFEL-BARFUSS-WEG:
Direkt bei der Bergstation Spieljoch auf den Gipfel Spieljoch 1.920 m - Gehzeit ca. 20 min.
GEFÜHRTE WANDERUNGEN AM SPIELJOCH:
Geführte Romantikwanderung Spieljochbahn Bergstation nach Hochfügen
Treffpunkt: Tourismusverband Fügen
Anmeldung: Tourismusverband Fügen, Tel. +43 5288 622 62
WANDERTIPPS:
Wir stellen Ihnen einige Wandertipps vor, die von kurzen leichten Wanderungen bis hin zu längeren und schwierigeren Wandertouren reichen, welche Sie von der Bergstation der Spieljochbahn aus unternehmen können. Wir empfehlen unseren Gästen bei allen Wanderungen am Berg richtige Ausrüstung (gutes Schuhwerk, Regenschutz, Trinkflasche,….) mitzuführen.
Rundwanderung Spieljoch – Kellerjoch:
Von der Bergstation der Spieljochbahn führt der Weg zuerst zur Geolsalm und dann zur Gartalm
(1830 m Hochleger). Von dort führt der Weg durch baumloses Gelände (achten Sie auf die Markierungen am Pfad – Felsen oder Steine) zur Kellerjoch-Hütte. Das Kellerjoch ist der schönste Aussichtsberg des Inntales (2344 m hoch). Von der Kellerjochhütte kann man entweder über den Alpinsteig (AV-Weg 312) zur Spieljochbahn wandern oder den gleichen Weg retour nehmen. Vorsicht! Wenn Sie Ihren Rückweg über den Alpinsteig zur Spieljochbahn nehmen wollen, sprechen Sie erst mit dem Hüttenwirt der Kellerjoch-Hütte! Dieser Weg ist NUR für erfahrene Bergsteiger mit
Ausrüstung. - (ca. 5 Std.)
Spieljoch-Geolsalm-Gartalm-Gamsstein-Hochfügen:
Mit der Gondelbahn zur Bergstation der Spieljochbahn. Von der Bergstation führt der Wanderweg zum Spieljoch – von dort geht es weiter auf dem Weg zur Geolsalm und dann zur Gartalm (1830 m Hochleger). Die Gartalm ist ein Naturjuwel. Kühe und Schafe sind täglich im Weidegebiet. Steinadler, Gämsen, Murmeltiere sowie Schneehasen sind zu beobachten. Die 400-jährige Almhütte zeigt noch Spuren aus der Zeit des Silberabbaues. Bergweg mit Auszeichnung der Tiroler Landesregierung. Ab der Gartalm führt der Weg durch baumloses Gelände bis zum Gamssteinhaus (Loassattel 1683 m) – am Gamssteinhaus vorbei geht es Richtung Maschentalalm – Lamarkalm – und weiter nach Hochfügen. Selbstverständlich kann man die Wanderung auch in umgekehrter Richtung von Hochfügen zur Bergstation Spieljochbahn absolvieren. Mit dem kostenlosen Bus nach Hochfügen und mit der Spieljochbahn zurück nach Fügen. (ca. 4 Std.)
Rundwanderung Spieljoch – Geolsalm (Weg Nr. 17/17a)
Von der Bergstation der Spieljochbahn führt der Weg zuerst ein Stück bergab bis zur Einmündung in den Wanderweg zur Geolsalm. Auf dem Wanderweg geht es ohne Steigerung zur Geolsalm (1733 m). Von der Geolsalm führt der Wanderweg bergauf über Almwiesen bis zum Gipfel des Spieljoch (1920 m). Vom Spieljoch zurück zur Bergstation der Spieljochbahn sind es nur mehr wenige Minuten. (ca. 2 Std.)
Spieljochbahn Bergstation – Mittelstation - Fügen:
Mit der Gondelbahn zur Bergstation der Spieljochbahn – von dort führt der Weg entlang der Schiabfahrt talauswärts am Speichersee vorbei zur Schihütte und dann entweder den breiten Fahrweg in Richtung Norden oder den Waldweg bergab (schwerer Weg), bis zur Spieljochbahn Mittelstation folgen. Zur Talstation führt der Weg entlang des Talweges an den Trojerhöfen vorbei, wobei von dort wieder, entweder entlang des Forstweges oder in Richtung Jausen Station Sonnberg der Waldweg nach Fügen genommen werden kann. (ca. 3 Std.)